Helmut Zitzmann (Pilzsachverständiger)
Beschäftigt sich schon seit seiner Kindheit mit dem Pilzesammeln und -essen. Die Leidenschaft, immer mehr Pilze kennen zu lernen, begann 1983 mit den ersten Dias und dem ersten Pilzbuch. Er ist der Initiator und Koordinator der PAGO-Arbeitsgemeinschaft. Seit 1986 ist er geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Willibald Bittner (Pilzberater)
Ich komme aus Abensberg/Offenstetten und bin seit 1980 von der DGfM geprüfter Pilzberater
Als Techniker habe ich in der Pilzkunde/Botanik einen idealen Gegenpol zum Berufsleben gefunden.
Meine Lieblinge sind die Täublinge und Porlinge. Ich biete Vorträge und Führungen für Interessierte an, die auch mal mehr wissen wollen als "kann man den essen?".
Herbert Baumanis (Pilzsachverständiger)
Aus Amberg
Dieter Henker (Pilzsachverständiger)
Aus Walderbach
Peter Lang (Pilzsachverständiger & Pilzberater)
Aus Rohr Lk. Kehlheim
Dr. Gerhard Pöppel (Pilzsachverständiger)
Seit seiner Jugend ist er von der Vielfalt der Pilze begeistert. Dabei spielt auch der kulinarische Aspekt guter Pilzmahlzeiten eine wesentliche Rolle.
Obwohl ihn auch medizinische Erkenntnisse zu den Pilzen sehr faszinieren, ist er als Physiker hier einfach nur interessierter Laie. In der PAGO möchte er seine Kenntnisse der Datenanalyse, aber auch chemische und physikalische Methoden in den Bereich der Pilzforschung einbringen.
https://www.researchgate.net/project/Chemistry-with-fungi
Ein möglicher Ersatz für die Schäffer Reaktion bei der Gattung Agaricus
Aus Kallmünz
Dr. Josef Simmel (Diplom-Biologe)
Josef Simmel ist seit seiner frühesten Kindheit fasziniert von der Vielfalt der Natur. Er hat an der Universität Regensburg Biologie studiert und sich in der Diplom- sowie der Doktorarbeit am Beispiel von Gefäßpflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen mit Fragestellungen aus den Bereichen Ökologie und Naturschutz beschäftigt. In der PAGO möchte er mithelfen, die Faszination an der Natur – und ganz besonders natürlich an den Pilzen – weiterzugeben.
Aus Mitterfels Lk. Straubing/Bogen
Anette Fassl (Pilzsachverständige)
Ich komme aus Ingolstadt und habe 2018 die Prüfung zur Pilzsachverständigen bei Andreas Gminder in Oberhof abgelegt.
Über die "Küche" wurde mein Interesse an den Pilzen geweckt. Bei den Stammtischreffen der PAGO konnte und kann ich diese stets vertiefen und "verfeinern".
Helga Eichenseer (Pilzsachverständige)
Aus Regensburg
Elisabeth Mettler (Biologie-Studentin)
Aus Schierling, aber aufgewachsen im Traunsteiner Land.
Besonders interessiert an Pilzen auf Magerwiesen (Saftlinge, Ellerlinge, Keulchen...), sowie Ritterlinge.
Reiner Routil
Er hat erst seit 2009 eine Ahnung davon, wie vielfältig die Lebensräume der Pilze sind, und läuft seither häufig durch Wald und Flur auf der Suche nach Raritäten. Er ist leidenschaftlicher Mykophage.
Aus Sinzing
aus Langquaid
- interessiert an der Vielfalt der Pilze seit der Kindheit
- bei den PAGO-Treffen regelmäßig seit 2017
- PSV Prüfung 2021
Sonja Waldenberger
xxxx
Hannelore Sejpka-Beer
Dr. Bernhard Oswald (Pilzsachverständiger)
Als Lehrer für Biologie, Chemie und Physik fand er über das Studium zu den Pilzen. Er beteiligt sich an Führungen der PAGO und ist v. a. an der vielseitigen Chemie der Pilze interessiert.
Aus Irlbach Lk. Regensburg
Tanja Major (Pilzsachverständige & Pilzcoach & Fachberaterin f. essbare Wildkräuter)
Aus Geiselhöring
Richard Sitzberger (Blumenfachmann)
Hat in Regensburg Blumengeschäfte und möchte als passionierter Pilzsammler und leidenschaftlicher Pilzfotograph tiefer in die Pilzkunde einsteigen.
Christian Ruppel
Ambitionierter Lehrling, der über die Vielfalt der Pilze staunt und noch viel zu lernen hat ;-)
Aus Regenstauf-Karlstein
Peter Kittel
xxxx