Winter Dendrologie Exkursion mit Dr. Josef Simmel am 13.01.2019 im Walderlebniszentrum Sinzing


Pilzlehrwanderung des VÖF beim Frauenhäusl im Kelheimer Forst

Termin: 5.10.2019. Es kamen ca. 70 Interessenten. Kurios: Zwei mitgebrachte Fruchtkörper von einer Teilnehmerin konnten als Milchbrätling bestätigt und Zubereitungshinweise gegeben werden. Als diese bei der Ausstellung erklärt werden sollten, waren sie nicht mehr da - verschwunden war auch eine Teilnehmerin, die nun im Verdacht steht, die Milchbrätlinge entwendet zu haben.

Hier ein seltener Fund, der beim Frauenhäusl auf dem Tisch lag: Kopfige Kernkeule, rechts die sehr langen Sporen (10 Teilstriche=20µm)


Pilzkurs mit der MZ-Akademie am 12. Oktober 2019

Vier unserer Pilzsachverständigen haben wieder mit der MZ-Akademie der Mittelbayerischen Zeitung eine Pilzkurs über zwei Vormittage durchgeführt. In diesem Jahr war es ein guter Termin, es gab reichlich Schwammerln:

Alle Fotos: Helmut Zitzmann


"Funga des Böhmerwalds"-Exkursion am 17. Oktober 2019

Zahlreiche Exkursionen im Rahmen des Projekts "Funga des Böhmerwalds" wurden von Dr. Manuel Striegel angeboten. Hier die Exkursion vom 17. Oktober 2019 bei Flossenbürg, mit einigen Weidener Teilnehmern.

Fotos: H. Zitzmann

Alle Fotos: H. Zitzmann. Oben links: Am Treffpunkt bei Flossenbürg. Oben Mitte: Stinkmorchel (Phallus impudicus - Pilz des Jahres 2020). Oben rechts: Natternstieliger Schwefelkopf (Hypholoma marginatum).

Mitte links: Berg-Lacktrichterling (Laccaria montana). Mitte rechts: Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum).

Unten links: Wiesen-Zwergchampignon (Agaricus comtulus). Unten rechts: Großsporiger Egerling (A. macrosporus).


Die PAGO-Exkursion am 20. Oktober 2019 führte auf die wärmeliebenden Hänge mit Mischwäldern über Kalk bei Eichhofen. Zu einer "Nachsitzung" im dortigen Brauereigasthof reichte dann leider die Zeit nicht mehr. Das muss beim nächsten Mal besser geplant werden (oder einen Termin wählen mit weniger Pilzvorkommen)!

Oben und unten links: Coprinus episcopalis - ein sehr seltener Tintling mit typischen Hymenialzystiden und Sporen.

Unten rechts: Einer von sehr vielen Phlegmacien (Gattung Schleierlinge Untergattung Schleimköpfe und Klumpfüsse).

Fotos: H. Zitzmann


Privatexkursion von Helmut Zitzmann am 20.11.2019

Solche Pilze und vor allem so viele Arten gab es vorher um die Jahreszeit noch nicht:

Ganz oben links: Giftchampignon, Karbolegerling (Agaricus xanthoderma); rechts: Papagei-Saftling (Hygrocybe psittacina)

Mitte oben links: Lilastieliger Rötelritterling (Lepista saeva); rechts: Eselsohr-Verwandtschaft (Otidea spec.)

Mitte unten: Untypischer Sparriger Schüppling (Pholiota cf. squarrosa), evt. auch eine andere Art

Ganz unten links: Grauer Lärchenröhrling (Suillus aeruginascens); rechts: Goldröhrling (Suillus grevillei)

Ein besonderer Fund: Ein sehr düsterer Erdritterling mit einigen auffälligen Merkmalen. Die Bestimmung ergab den Namen Tricholoma triste. Die Erdritterlinge sind eine schwierige Gattung und deshalb könnte sich der Name noch ändern, wenn neue Erkenntnisse hinzukommen.

Dann gab es noch zahlreiche Risspilze (Gattung Inocybe), die noch nicht bestimmt sind oder noch keinen sicheren Namen tragen: